Liebe Eltern,
Sie wollen wissen, ob Ihr Kind altersentsprechend gedeiht, haben Fragen zur Babyernährung oder Stillprobleme? Bei chronischer Unruhe, Schrei- und Schlafproblemen berate ich nach dem Modell der Münchener Sprechstunde für Schreibabys.
In Zusammenarbeit mit der Apotheke am Josephsplatz in München biete ich eine für Sie kostenlose Babysprechstunde an, bei der Sie mir alle Ihre Fragen stellen können.
Apotheke am Josephsplatz
Augustenstrasse 116
Jeden Dienstag von 14 – 16 Uhr
Fällt aus am: 22.04.2025 !
Ich möchte mein Baby stillen!
Stillen ist die normale und gleichzeitig beste Ernährung für Ihr Baby und bietet darüber hinaus noch viele weitere Vorteile. Im Laufe der Stillzeit verändern sich einige Nährstoffverhältnisse und so passt sich Muttermilch den sich verändernden Bedürfnissen Ihres wachsenden Babys an.
Was vielen nicht bewußt ist: Stillen ist nichts was man entweder kann oder nicht, was entweder klappt oder nicht. Stillen ist ein erlerntes Verhalten, ähnlich wie Auto fahren. Hierfür haben Sie wahrscheinlich alle auch erst Fahr- und Theoriestunden genommen und die Fahrprüfung abgelegt.
Kommen Sie gerne mit all Ihren Fragen bereits in der Schwangerschaft in meine Babysprechstunde !
Liebe Eltern,
Zur Zeit biete ich keine Stillgruppe an, kommen Sie daher mit all Ihren Fragen gerne in meine Babysprechstunde oder informieren Sie sich hier für eine Stillgruppe in Ihrer Nähe:
https://www.lalecheliga.de/stillgruppen/
https://www.afs-stillen.de/fuer-muetter/eine-stillberaterin-finden/
Was kommt nach der Milch?
In den ersten 4 – 6 Monaten ist die Ernährung Ihres Babys ganz einfach: nur Milch! Aber was genau kommt nach der Milch? Für Eltern tauchen nun viele Fragen rund um die weitere Ernährung Ihres Babys auf. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Brei, was kann ich zur Allergieprävention tun und was sollte ich beim Füttern selbst beachten?
Beikost-Kochkurs online jederzeit von Ihrem Sofa aus:
Kurs
Beikost-Kochkurs
Ich werde Ihnen Schritt für Schritt die Ernährungsempfehlung für Säuglinge im 2. Lebenshalbjahr erklären, Ihnen die Unterschiede zwischen Gläschen und selbstgekochtem Brei erläutern und Ihnen mit vielen Tipps die Umsetzung in den Familienalltag erleichtern. Zum Abschluss zeige ich Ihnen die schnelle Zubereitung der Breie und Sie können diese zusammen mit der äquivalenten Gläschenkost probieren. Kinder dürfen mitgebracht werden.
Ort
Hausbesuch nach Absprache oder Online (siehe oben)
Kosten
Pauschal 250€ bis 5 Personen, ab 6 Personen 50€ pro Person inklusive Handout
Dauer
1 x 2,5 Stunden
Termine
Nach Absprache
Kurs
Einmal breifrei! Kurs zur Ernährung Ihres Babys nach Baby-led weaning
Sie möchten den Beikoststart Ihres Baby nach der BLW-Methode gestalten? Sie haben bereits mit Brei angefangen aber Ihr Baby findet es doof und will lieber von Ihrem Teller essen? Ich werde Ihnen Schritt für Schritt die Ernährungsempfehlung für Säuglinge im 2. Lebenshalbjahr erklären und wie Sie diese im Rahmen von BLW umsetzen können. Sie bekommen von mir Ideen zur Zusammensetzung der Mahlzeiten und Rezeptetipps für das Mittagessen. Kinder dürfen mitgebracht werden.
Ort
Hausbesuch oder Online nach Absprache
Kosten
Pauschal 200€ bis 5 Personen, ab 6 Personen 40€ pro Person inklusive Handout
Dauer
1 x 2 Stunden
Termine
Nach Absprache
Was kommt nach dem Brei?
Früher oder später werden Ihrem Baby die Breie langweilig und es will bei den “Großen” mitessen. Die Mahlzeiten werden zum Familienessen und sollen allen schmecken. Bevor das Kochen für die Familie in Fleisch und Blut übergeht, tauchen viele Fragen auf. Was darf mein Kleinkind bereits alles essen und womit sollte ich noch warten? Wie sind Kinderlebensmittel zu bewerten? Vielleicht wollen Sie in dieser Lebensphase für alle eine gesündere Ernährungsweise zu Hause einführen und brauchen handfeste Tipps? Gerne bin ich mit allen Fragen um die Familienkost für Sie da und stehe mit Rat und Tat zur Seite!
Zudem biete ich einen Vortrag zum Übergang von Brei auf feste Nahrung an:
Kurs
Die Kleinkindernährung
Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern mit Kindern ab ca. 10 Monaten. Sie erhalten praktische Informationen wie Sie Ihrem Kind den Übergang von Brei auf feste Nahrung erleichtern können, welche Lebensmittel zur Umstellung besonders geeignet sind und mit welchen Sie lieber noch etwas warten sollten. Eine Mengen- und Mahlzeitenverteilung sowie Vorschläge für Mahlzeiten erleichtern die Umsetzung in den Alltag und selbstverständlich beantworte ich auch alle Ihre persönlichen Fragen. Kinder dürfen mitgebracht werden.
Ort
Hausbesuch
Kosten
Pauschal 150€ bis 5 Personen, ab 6 Personen 30€ pro Person inklusive Handout
Dauer
90 Minuten
Termine
Nach Absprache
Essen was auf den Tisch kommt?
In vielen Familie wird der Esstisch zum „Stresstisch”
Um Streit am Esstisch zu vermeiden bzw. zu lösen, unterstütze ich Sie mit alltagstauglichen Tipps zur Ernährungserziehung und erzähle Ihnen was Ihr Kind alles braucht oder nicht braucht um gesund groß zu werden.
Sie können mit Ihren individuellen Fragen gerne in die Babysprechstunde kommen oder mich zu einem Vortrag bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Krippe/Kita einladen (siehe „Für Institutionen”).
- Empfehlung zur Mengen- und Mahlzeitenverteilung
- die Umsetzung der Empfehlungen für Kinder in den Alltag
- geeignete Snacks
- gesundes Frühstück/Abendbrot
- Hintergrundwissen zu Kinderlebensmittel
- Hilfestellungen bei Problemen am Esstisch
- raffinierte Verstecke für „unbeliebte“ Lebensmittel
Sie haben den Verdacht, dass Ihr Kind eine Allergie/Unverträglichkeit hat?
Sie haben Probleme Ihr Baby zu füttern und vermuten eine Fütterstörung?
Ihr Kind isst nur sehr wenige Lebensmittel und Sie sind sich unsicher, ob es in seiner Wachstumsphase ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt ist?
Als zertifizierte Ernährungsberaterin erhalten Sie qualifizierte, produktneutrale und individuelle Ernährungstherapie.
Das erwartet Sie
Schildern Sie mir unverbindlich per Mail oder telefonisch Ihr Anliegen, anschließend können wir einen Beratungstermin festlegen. Im Erstgespräch (in der Regel 60 Minuten) erfolgt eine umfassende Anamnese und wir vereinbaren gemeinsam das oder die Ziele. Je nach Diagnose gebe ich Ihnen ein Ernährungs- und Symptomprotokoll mit oder bitte Sie um ein Videoprotokoll. Ich werte die Protokolle aus und in den anschließenden Folgeberatungen begleite ich Sie und ihr Kind auf dem Weg zu dem Ziel, das wir ins Auge gefasst haben.
WICHTIG
Eltern von Kindern mit einer Fütterstörung bekommen kurzfristig einen Termin! Voraussetzung für die Beratung ist eine umfassende Diagnostik beim Kinderarzt, die eine organische Ursache der Fütterstörung ausschließt.
Mein Honorar richtet sich nach den Empfehlungen des Verbandes der Oecotrophologen und beträgt 90 Euro (60 Minuten). Als zertifizierte Ernährungsberaterin (Quetheb) kann die ärztlich angeordnete Ernährungstherapie von Krankenkassen bezuschusst werden. Ernährungstherapiestunden sind nach Paragraph 4 Nr. 14 UStG steuerfrei, präventive Ernährungsberatungsstunden dagegen mehrwertsteuerpflichtig. Bei einem Hausbesuch können eventuell Anfahrtskosten anfallen. Der Stundensatz beinhaltet auch die Vor- und Nachbereitung der Termine, ausgenommen davon ist die Auswertung der Protokolle. Nach jedem Termin bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift Ihre Anwesenheit. Die Rechnung erhalten Sie i.d.R. nach Beendigung der Therapie. Nach Rechnungsbegleichung können Sie diese zusammen mit der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Ich rate Ihnen, sich bitte vor Terminvereinbarung bei Ihrer Krankenkasse über die Höhe der Bezuschussung zu informieren. Termine, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, müssen in Rechnung gestellt werden.